Werte, die unseren Alltag prägen
Gemeinsam
Wir sind ein eingespieltes Team, das sich mit viel Fingerspitzengefühl und Leidenschaft gemeinsam um das Wohlergehen Ihrer Tiere kümmert. Praxiskatzen und Meerschweinchen sorgen für Entspannung und Abwechslung in unserem hektischen Alltag.
Familiär
Trotz grossem Team aus 37 Mitarbeitenden und drei Konsulent:innen spüren Sie bei uns die familiäre Atmosphäre. Wir duzen uns alle im Team und tauschen uns im eigenen «Chläusli-Chat» aus. Zur Familie gehören auch die Hunde, die unsere Mitarbeitenden mitbringen dürfen.
Unabhängig
Die Inhaberinnen Regine Klaus und Petra Fernandez sind eigenständige und unabhängige Unternehmerinnen, die frei entscheiden können, in welche Richtung sich die Klinik entwickeln soll. Dabei werden die leitenden Mitarbeitenden stets miteinbezogen.
Individuell
Gemeinsam suchen wir die beste Lösung für Ihr Anliegen. Das heisst, wir beraten Sie individuell, sind transparent und finden gemeinsam einen Weg. Bei uns gibt es immer verschiedene Varianten von Therapiemöglichkeiten, Ziel ist es immer, eine zufriedenstellende Lösung für Sie und Ihr Tier zu finden.
was andere Über uns sagen

Was uns ausmacht
FAmiliäre atmosphäre
Diese Worte sind trotz unserer zahlreichen Mitarbeitenden keine Worthülsen: Wir duzen uns im Team, pflegen einen familiären Umgang und tauschen uns rege in unserem «Chläusli-Chat» aus. Dieses persönliche Umfeld wirkt sich positiv auf alle Vier- und Zweibeiner in der Klinik aus.
Zusammenarbeit mit Konsulent:innen
Da wir nicht alles abdecken können, arbeiten wir seit vielen Jahren mit verschiedenen Konsulent:innen zusammen, die an bestimmten Tagen in unserer Klinik praktizieren. Für jedes Tier führen wir eine eigene Akte, so wissen alle involvierten Personen immer bestens Bescheid.
stationärer bereich
In unserem 100 Quadratmeter grossen stationären Bereich finden schwer kranke oder frisch operierte Tiere ein Zuhause auf Zeit. In artgerechten Boxen, Käfigen oder Gehegen werden sie therapiert, können sich erholen und werden von uns liebevoll umsorgt und gepflegt.
Betreuung von Züchter:innen
Wir leisten Geburtshilfe bis hin zum Kaiserschnitt, betreuen die Welpen medizinisch, impfen, chippen und entwurmen sie und begleiten die Züchter:innen, bis die Jungtiere in ihr neues Zuhause gehen können. Züchter:innen von Hunden und Katzen vertrauen auf uns und unsere Erfahrung.
meilensteine und Fakten
Gründung
Die Kleintierklinik Klaus AG wurde 1980 von Dr. Gilbert Klaus gegründet.
Fachgebiete
- Innere Medizin, inkl. Dermatologie
- Zahnmedizin
- Chirurgie
- Heimtiere/Exoten
- Augenheilkunde, Chiropraktik, Gynäkologie, Kardiologie
Übernahme
Die Kleintierklinik Klaus wurde 2012 von Dr. med. vet. Regine Klaus und Dr. med. vet. Petra Fernandez übernommen.
Mitarbeitende
- Tierärzt:innen
- Konsulent:innen
- Medizinische Praxisassistentin
- Tiermedizinische Praxisassistent:innen
- Tierpfleger:innen
- Tiermedizinische Praxisassistentin und Tierpflegerin
- Tiermedizinische Praxisassistent:innen in Ausbildung
- Administration
- Reinigung
Treueste Mitarbeiterin
Seit 37 Jahren arbeitet die treueste Mitarbeiterin in der Kleintierklinik Klaus. Im Sommer 2025 geht sie in den wohlverdienten Ruhestand.
Lernende
Pro Jahr bildet die Kleintierklinik Klaus zwei Lernende Tiermedizinische Praxisassistent:in EFZ (TPA) aus, total arbeiten sechs Lernende bei uns.
Anstieg Mitarbeitende
Der Anstieg der Mitarbeitenden zwischen 2012 und 2024 betrug 240 Prozent.
Anstellungsdauer
Die durchschnittliche Anstellungsdauer einer TPA beträgt 12 Jahre! Die meisten haben bereits ihre Lehre bei uns absolviert (Angabe ohne Lehrzeit).
Exotisches Tier 01
Eines der exotischsten Tiere, das die Kleintierklinik Klaus je behandelt hat, war ein Kapuzineräffchen. Es hatte ein Jungtier in der Bauchhöhle und einen gerissenen Uterus.
Name für Katzen
Wenn Ihr Büsi Luna heisst, dann heisst es so, wie die meisten Katzen, die uns besuchen.
Standort Liestal
Der erste Standort der Kleintierklinik Klaus wurde 1987 in Liestal eröffnet.
Behandelte Tiere
- Hunde
- Katzen
- Heimtiere und Exoten
Standort Frenkendorf
Die Eröffnung des zweiten Standorts in Frenkendorf erfolgte 2022.
Altersdurchschnitt
Der Altersdurchschnitt bei den Tierärzt:innen, die bei uns arbeiten, beträgt 47 Jahre.
Stationärer Aufenthalt
Der durchschnittliche stationäre Aufenthalt eines Hundes beträgt fünf Tage. Bei Katzen sind es oft mehr.
Exotisches Tier 02
Auch ein Löwe lag in der Kleintierklinik Klaus schon mal auf dem Behandlungstisch: er hatte einen geplatzten Milztumor.
Altersdurchschnitt
Das durchschnittliche Alter der Tiermedizinischen Praxisassistent:innen, die bei uns arbeiten, beträgt 35 Jahre.
Name für Rüden
Die meisten Rüden, die uns besuchen, heissen Rocky.